Glashow-Salam-Weinberg-Theorie

Glashow-Salam-Weinberg-Theorie
Glashow-Salam-Weinberg-Theorie
 
['glæʃəʊ-, -bəːg- ], Abkürzung GSW-Theorie, von den amerikanischen Physikern S. L. Glashow und S. Weinberg sowie dem pakistanischen Physiker A. Salam entwickelte Theorie, die die elektromagnetische und schwache Wechselwirkung in einer einheitlichen Eichfeldtheorie zusammenfasst (elektroschwache Wechselwirkung). Beide Wechselwirkungen werden durch den Austausch von Eichbosonen beschrieben: dem masselosen Photon im Falle der elektromagnetischen Wechselwirkung und den massiven West- und Z-Bosonen im Falle der schwachen Wechselwirkung. Bei Energien, die groß gegen die Ruhemasse der West- und Z-Bosonen sind (etwa 80 beziehungsweise 91 GeV/c2), werden elektromagnetische und schwache Wechselwirkung nach der GSW-Theorie vergleichbar stark. Die GSW-Theorie erklärt dabei die paritätsverletzende Eigenschaft der schwachen Wechselwirkung (Parität) dadurch, dass die West- und Z-Bosonen an Quarks und Leptonen mit positiver Helizität (»rechtshändig drehend«) anders koppeln als an Quarks und Leptonen mit negativer Helizität (»linkshändig drehend«). Die durch den Austausch der elektrisch neutralen Z-Bosonen erzeugten Wechselwirkungen (neutrale Ströme), die 1973 am CERN nachgewiesen wurden, waren die erste bestätigte Vorhersage der GSW-Theorie. Die endgültige Bestätigung war die direkte Produktion der West- und Z-Bosonen 1983 am CERN. Während den masselosen Photonen eine ungebrochene Eichsymmetrie zugrunde liegt, sind die massiven West- und Z-Bosonen das Ergebnis spontan gebrochener Eichsymmetrien (Symmetriebrechung). Der Vorgang der spontanen Symmetriebrechung setzt die Existenz eines weiteren neutralen skalaren Teilchens, des Higgs-Teilchens, voraus. Dessen Masse ist durch die GSW-Theorie jedoch nicht bestimmt, und es konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weinberg-Salam-Glashow-Theorie — Weinberg Salam Glạshow Theorie   [ waɪnbəːg , glæʃəʊ ], die Glashow Salam Weinberg Theorie …   Universal-Lexikon

  • Salam — I Salam   [arabisch], Wohlbefinden, Heil, Friede. Salam alaikum, as Salama, genauer as Salam(u) alaikum, »Heil über Euch«, Grußformel der Araber und allgemein der Muslime. II …   Universal-Lexikon

  • Weinberg — Wein|berg 〈m. 1〉 Feld, meist Abhang, mit angepflanzten Weinstöcken * * * Wein|berg, der [mhd. wīnberc]: [meist in Terrassen] ansteigendes, mit Weinreben bepflanztes Land: e in bester Südlage; in den W. gehen. * * * Weinberg   [ waɪnbəːg], Steven …   Universal-Lexikon

  • Theorie de jauge — Théorie de jauge Pour les articles homonymes, voir Jauge. En physique théorique, une théorie de jauge est une théorie des champs basée sur un groupe de symétrie locale, appelé groupe de jauge, définissant une « invariance de jauge ». Le …   Wikipédia en Français

  • Weinberg, Steven — Steven Weinberg Steven Weinberg à l Université Harvard Steven Weinberg, Ph.D., Hon. D. Sc. est un physicien américain né le 3 mai 1933 à New York. Il est le principal instigateur, avec Abdus Salam et Sheldon Lee Glashow de la théorie …   Wikipédia en Français

  • Glashow — Sheldon Glashow an der Harvard University Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Leben Glashow besuchte die Schule in New York und ging 1950 a …   Deutsch Wikipedia

  • Théorie de jauge — Pour les articles homonymes, voir Jauge. En physique théorique, une théorie de jauge est une théorie des champs basée sur un groupe de symétrie locale, appelé groupe de jauge, définissant une « invariance de jauge ». Le prototype le… …   Wikipédia en Français

  • Sheldon Glashow — à l Université Harvard Pr. Sheldon Lee Glashow, Ph. D., Hon. D. Sc. (5 décembre 1932 à New York) est un physicien américain, reconnu principalement pour ses importantes contributions à la théorie de l interaction électrofaible. Pour ce travail,… …   Wikipédia en Français

  • Steven Weinberg (physicien) —  Pour l’article homonyme, voir Steven Weinberg (biologiste).  Steven Weinberg S. Weinberg en 2010 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Abdus Salam — vers 1940 Naissance 29 janvier 1926 Jhang Sadar (Inde) Décès 21 novembre 1996 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”